Erst die gesunde Mischung zwischen An- und Entspannung ermöglicht ein nachhaltiges Vorankommen…
- Julia Binder
- 12. Juni 2022
- 2 Min. Lesezeit
“Spannst du eine Sache zu stark, wird sie reißen. Spannst du sie zu schwach, kannst du nicht auf ihr spielen.” - Buddha
Im Workshop “Umgang mit Stress - bei sich selbst und anderen”, welchen ich regelmäßig mit einer lieben Ausbildungskollegin halte, beschreibe ich ein physiologisches und ein psychisches Stressmodell.
💁🏼♀️ Körperlich gelangen wir, sobald ein Reiz Stress in uns hervorruft, von einem Normalzustand erst in eine Schockphase, wo unser System quasi “runterfährt”, und dann in einem Alarmzustand, wo all unsere Stoffwechselvorgänge auf “low power mode” operieren, um gleichzeitig eine Mobilisierung unserer Tat-, Kampf- und Fluchtkraft zu ermöglichen. Darauf folgt eine “Widerstandsphase”, wo sich unser Organismus an den Stress anpasst und eine gewisse Resistenz entwickelt. Zuletzt kommt eine Phase der Erholung (von der starken Anspannung): Die Widerstandskraft (und meist auch Leistungskraft) reduziert sich, Erschöpfung tritt ein, Müdigkeit steigt ebenso wie Infektanfälligkeit.
ℹ️ All diese Phasen beschreiben einen “normalen“ Umgang mit Stress: Schock - Alarmbereitschaft - Widerstand - Erholung. Wenn wir jedoch lang andauerndem, gehäuftem oder sehr intensivem Stress ausgesetzt sind, wird die Erholungsphase immer immer kürzer und entfällt am Ende sogar manchmal ganz. Folgen können Depression, Burnout, vielerlei psychische und körperliche Erkrankungen sein…
💡Mir hilft an der Stelle am besten folgendes Bild: Spannst du ein Gummiband durchgehend, verliert es seine Spannkraft. Entspannst du es zwischendurch, kann es wieder “stark anspannen”.
Entspannung und Erholung hilft uns also, wieder genügend Kräfte zu sammeln, um - wenn es das braucht - im nächsten Moment wieder mit vollen Kräften anspannen zu können.
🤦🏼♀️ Personal Insight: Auch ich durfte das lernen - und das eher auf dem “harten” Weg. Ich wollte nie Pause(n) machen, wollte immer volle Leistung erbringen und in meinem Kopf ging das am besten ohne große Erholung dazwischen - das konnte ich mir schließlich nicht leisten… Das ganze Spiel ging eine Zeit lang gut, weshalb ich meine Strategie auch nicht infrage stellte (wie so viele Menschen vermutlich…), so lange bis mir irgendwann die Kraft ausging und ich gezwungen wurde, - mit größtem Widerwillen - meine Lebensstrategie zu ändern.
💆🏼♀️ Mittlerweile nehme ich mir sehr gerne Pausen, gönne mir Erholung, Zeiten der Regeneration und genieße sie voll und ganz. Wenn ich mich daran erinnere, wie ich vor ca. 5 Jahren noch mit meinem Therapeuten gefeilscht hatte, wie wenige Minuten pro Woche an Entspannung denn ok seien, ist das schon ein ziemlicher Fortschritt 😅
Natürlich ist es auch wichtig, immer wiede anzuspannen, um die nötigen Kräfte zu mobilisieren, die wir brauchen, um voranzukommen. Irgendetwas in mir sagt mir jedoch, dass sich in meiner Audience kaum „nur Chiller“, sondern eher die „Leistungsliebhaber finden 😉
🔋So, take a break to recharge.
🧘🏼♀️Chill to regain power / to power up.
Comments